LIFE Forest Fit for Future

Projektbeschreibung

Etwa die Hälfte der dänischen Waldfläche ist von Nadelbäumen bedeckt, die Holz unter anderem für Industrie und Bau produzieren. Eine Produktion, die für unseren Übergang in eine biobasierte Zukunft wichtig ist. Gleichmäßige Nadelbaumplantagen haben sich jedoch als anfällig für Stürme und Insektenbefall erwiesen, die mit dem Klimawandel voraussichtlich häufiger auftreten werden.
Ein zunehmender Trend zu klimatisch unsichereren Bedingungen einerseits und eine zunehmende Nachfrage nach Holz als Ersatz für fossile Brennstoffe, Beton und Stahl andererseits erfordern eine Änderung der forstwirtschaftlichen Praktiken - insbesondere in den gefährdeten Nadelbaumplantagen.
Die naturnahe Forstwirtschaft ist eine Form der Landwirtschaft, die die Robustheit von Nadelbaumplantagen durch Artenmischungen und strukturelle Unterschiede erhöht. Verschiedene Hindernisse haben jedoch die Umstellung auf naturnahe Forstwirtschaft in der dänischen und norddeutschen Forstwirtschaft erschwert.
LIFE ForFit wird sich darauf konzentrieren, diese Barrieren abzubauen und vorhandenes und neues Wissen über naturnahe Forstwirtschaft zu sammeln, indem diese Betriebsform in einer Reihe von privaten und staatlichen Wäldern implementiert wird. LIFE ForFit konzentriert sich auch auf das Sammeln von Wissen über CO2-Speicherung und Biodiversität in Wäldern mit naturnaher Forstwirtschaft sowie auf die Entwicklung von Planungsinstrumenten und Schulungsprogrammen für den Forstsektor.

Die Wälder im des LIFE Forest Fit for Future Projekt:

Privatwald: Orange  Staatswald: Grün

 

 

 

Projektlaufzeit
2020 - 2028 
  Mill. Euro
EU 7,2
Aage V. Jensen Naturfond 0,4
Dänische Amt für Naturverwaltung  4,2
 Andere Partner 1,4
 Projektsumme 13,2

Was ist naturnahe Waldwirtschaft?

Die naturnahe Walwirtschaft ist eine Art der Waldbewirtschaftung, die einen abwechslungsreicheren und stabileren Wald erhalten dafür sorgt, der sowohl der biologischen Vielfalt als auch den Landschaftsbedingungen, einer vielfältigen Baumproduktion und vielem mehr zugutekommt. 

Die naturnahe Waldwirtschaft basiert auf den Prinzipien der natürlichen Selbstverjüngung und vielen Baumarten unterschiedlichen Alters auf kleinem Raum. Darüber hinaus werden Entwässerung und Bodenbearbeitung in naturnahen Wäldern nicht genutzt. 

Bevor man entscheiden kann, wie der einzelne Bestand in Zukunft behandelt werden soll, ist es wichtig, ein langfristiges Ziel für die Art des Waldes zu haben. In der naturnahen Waldwirtschaft wird mit Waldentwicklungstypen gearbeitet, um die einzelnen Bestände in Richtung des langfristigen Ziels umzubauen.