LIFE Forest Fit for Future

Grundlagenstudie

Die naturnahe Forstwirtschaft wird seit der Umsetzung des Aktionsplans für die naturnahe Forstwirtschaft in Staatlichen Wäldern im Jahr 2005 von lokalen Forsteinheiten der Dänischen Naturagentur als Form der Forstwirtschaft in Nadelbaumplantagen eingesetzt. In Schleswig-Holstein ist die naturnahe Forstwirtschaft seit mehr als 30 Jahren Teil der Waldstrategie. Obwohl die Umsetzung an mehreren Stellen in den staatlichen Wäldern und teilweise auch in der privaten Forstwirtschaft durchgeführt wurde, fehlt es an einer systematischen Sammlung von Erfahrungen mit der Umwandlung traditioneller Nadelbaumplantagen in Nadelwälder mit einer vielfältigeren Struktur.

Ziel dieser Aktion ist es, die neuesten Wissen der naturnahen Forstwirtschaft in Dänemark und Schleswig-Holstein im Hinblick auf die praktische Umsetzung in den Projektgebieten ab Projektbeginn abzubilden. Die Implementierung der neuesten Wissen wird ein iterativer Prozess sein, bei dem die Konvertierungsmethoden während des gesamten Projektzeitraums schrittweise verbessert und angepasst werden.

Der erste Schritt bei dieser Aktion besteht darin, gute und schlechte Erfahrungen mit der Umstellung von Nadelbaumplantagen auf naturnahe Forstwirtschaft zu sammeln. Zu diesem Zweck sind 50 Stände für die systematische Erhebung von Daten über Praktiken bei der Durchführung naturnaher Forstwirtschaft vorgesehen.