Das Wissen über die Biodiversität t in Nadelwäldern in Dänemark und Norddeutschland und die Möglichkeiten zur Bewirtschaftung der Wälder in Richtung einer höheren Artenvielfalt ist begrenzt. Da Nadelwälder fast die Hälfte der Waldfläche ausmachen, können sie einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der biologischen Vielfalt auf nationaler Ebene leisten.
Die naturnahe Forstwirtschaft wurde als Mittel zur Steigerung des Beitrags von Ökosystemleistungen wie CO2-Speicherung und mehr Lebensräumen identifiziert. Obwohl naturnahe Forstwirtschaft seit Jahrzehnten auf der Tagesordnung steht, gibt es nur begrenzte Kenntnisse über den Beitrag zu diesen Ökosystemleistungen.
Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Entwicklung der Kohlenstoffvorräte in Wäldern während der Umstellung auf naturnahe Forstwirtschaft zu messen und Schlüsselindikatoren für die biologische Vielfalt zu ermitteln.
Die Kohlenstoffvorräte werden gemäß den Anweisungen des IPCC für 5 Kohlenstoffpools geschätzt.